Colloquial German – the language you’ll never learn from a textbook

Contractions/Reductions

All contractions can also be written without an apostrophe.

In clauses with a conjugated modal verb and one infinitive, the infinitive can be omitted if its meaning can be assumed by the relationship between the subject(s) and object(s).
Sie will ein Glas Milch haben. > Sie will ein Glas Milch.
Kann er Deutsch sprechen? > Kann er Deutsch?
Wir wollen nach Deutschland reisen. > Wir wollen nach Deutschland.
Ich will zu dir gehen. > Ich will zu dir.
Das Kind muss ins Bett gehen. > Das Kind muss ins Bett.
Das darf ich nicht machen. > Das darf ich nicht.

The verb infinitive ending -en can be reduced to -’n.
gehen > geh’n
sehen > seh’n
wollen > woll’n
lecken > leck’n

The -e ending can often be removed from conjugated verbs.
habe > hab’
hätte > hätt’
trage > trag’
wäre > wär’

The word es can be reduced to ’s at the end of the preceding word.
du es > du’s
ich es > ich’s
Los geht es! > Los geht’s!
Was gibt es? > Was gibt’s?

The initial ei- can be removed from the indefinite article.
ein > ’n
eine > ’ne
einen > ’nen
einem > ’nem
einer > ’ner
irgendeine > irgend’ne

If du proceeds its conjugated verb, it can be reduced to -e.
bist du > biste
hast du > haste
kannst du > kannste
warst du > warste

After prepositions, ein/den/einen becomes -n*, dem becomes -m and das becomes s
auf dem > aufm
durch das > durchs
für das > fürs
für ein/den/einen > fürn
hinter dem > hinterm
mit dem > mitm (> mim)
unter das > unters
*ein/den/einen can’t be contracted with prepositions already ending with nasals, like von, gegen or um

The prefix dar- becomes dr- and her- becomes r-.
darin > drin
darauf > drauf
heraus > raus
herein > rein

In questions with a second or third person singular conjugated verb, denn can be moved to directly proceed the verb, where it is reduced to -’n.
Was ist das denn? > was is(t)’n das?
Wie heißt du denn? > wie heißt’n du?

The above contractions/reductions are often used together.
das wäre es > das wär’s
ich habe es > ich hab’s
er hätte es > er hätt’s
sie wollte es > sie wollt’s

Lots of other words can be reduced/contracted.
andere > andre
besondere > besondre
gerade > grade > grad
irgendetwas > irgendwas/etwas > was
irgendwelche > welche
ist > is’
ist so > isso
nicht > nich (north) or net/nit (south)
nichts > nix
mal > ma
schonmal > schoma
so ist es > so isses

Other

The corresponding relative pronouns are often used instead of third person pronouns.
sie > die / ihr > der
er > der / ihn > den / ihm > dem
sie > die / ihnen > denen

There are many alternatives to use instead of ja and nein when answering a question.
jap
jepp
jo
joa
ju
jupp
nee
ne
nöö


There are also plenty of words and phrases aside from oder (nicht)? that can be added to the end of statements to form a tag question.
ne? (north)
nich/nech? (north)
wa? (north)
ge/gell/gelle? (south)
nich(t) wahr?
stimmt’s?

It is essential to know how to use modal particles, they help make speech sound less sharp and robotic.
aber
auch
bloß
doch
eben
eh
einmal
erst
etwa
gerade
halt
ja
mal
na
naja
nun
nur
ohnehin
schon
sowieso
vielleicht
wohl

Fillers/expressions of surprise
ach/achso – aha/i see/oh okay
alter/digga/mann – dude/man/bro/mate
ah/äh/eh/oh – ah/oh
ahm/ähm/ehm/öhm – um/erm
au/aua/autsch – ow/ouch
bäh/igitt/iiih/pfui – ew/ugh/yuck
boah – wow
ey – hey/jeez
hä? – huh?
och – ach/ugh
oha – wow
oh mein) gott – (oh my) god
was zur Hölle/was zum Teufel/was zum Geier – what the hell/what the fuck

Texting/informal online usage

Abbreviations
bb – bis bald
bd – bis dann
bissn/bissl – bisschen/bissel
dad – denk an dich
eig – eigentlich
einf – einfach
ev/evtl – eventuell
gn8 – gute Nacht
hdf – halt die Fresse
hdl – hab dich lieb
hdgdl – hab dich ganz doll lieb
ida – ich dich auch
ild – ich liebe dich
irgendwann – iwann
irgendwo – iwo
irgendwer – iwer
etc.
jz – jetzt
ka – keine ahnung
kb – kein bock
kd – kein ding
kp – kein plan/kein problem
lg – liebe grüße
lw – langweilig
mfg – mit freundlichen grüßen
mmn – meiner meinung nach
vllt – vielleicht
wg – was geht?
wmdg – was machst du gerade?
wmds – was machst du so?

Laughing
haha – normal laugh
hihi – cute/cheeky giggle
hehe – cute/evil/annoying laugh
höhö/hühü – cute/annoying/sarcastic/satirical/stupid laugh

Pronunciation

The endings -en, -em and -el are pronounced as n, m and l respectively.
heißen > heißn
diesem > diesm
Vogel > Vogl

When followed by a syllabic n, unvoiced t, k and p disappear.
braten > bra’n
retten > re’n
parken > par’ng
zocken > zo’ng
tippen > ti’m

In words ending in -nden, d sometimes disappears.
finden > findn > fin’n

Syllabic n after g and k is pronounced as ng.
Magen > Magng
ticken > ti’ng

In words ending in -nken, the first n is pronounced as ng.
sinken > sing’ng

Syllabic n after b and p is pronounced as m.
graben > grabm
shoppen > sho’m

In haben, b sometimes disappears altogether.
haben > habm > ham

Short i can sometimes sound like an unstressed ü or be omitted altogether.
schwimmen > schwümmn
sind > sünt
ich habe es > chaps

The combinations ls and ns sound like there is a t before the s.
als > alts
ich will es > ich will’s > chwüllts
eins > eints
übrigens > übrignts

Author:

Follow @languageoclock on Twitter for more rambles on language learning and neurodiversity.

Leave a comment